Vandaag is het ook al vijftien jaar geleden dat de Oost-Duitse filmregisseur Lothar Warneke is overleden (foto Daniel Repkow voor het Filmmuseum van Potsdam). In 1989 was hij te gast op het Filmfestival hier in Gent en de organisatoren waren blijkbaar wat blij dat ik me althans voor één dag over hem wou ontfermen. Ik was toen net weg bij De Rode Vaan en een maand later zou de Muur vallen. Het spreekt dus vanzelf dat we heel wat te vertellen hadden tegen elkaar, ook al had ik (helaas, moet ik er wel aan toevoegen) nooit een film van de man gezien.

Als Sohn eines kaufmännischen Angestellten in Leipzig geboren, studierte Lothar Warneke von 1954 bis 1959 Theologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Danach trat der Vikar aus der Kirche aus. Von 1960 bis 1964 studierte Warneke Regie an der damaligen Deutschen Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg. Nach Regie-Assistenzen im DEFA-Studio für Spielfilme bei Joachim Kunert, Egon Günther und Kurt Maetzig folgte 1968 in Co-Regie mit Roland Oehme die Kriminalgroteske Mit mir nicht, Madam!.
Bereits sein erster selbstständiger Film Dr. med. Sommer II (1969) zeigte Warnekes Stil der dokumentarisch gefilmten Szenen aus dem DDR-Alltag. Seine folgenden Filme Es ist eine alte Geschichte (1972, konfliktreiche Liebe unter Medizinstudenten) und Leben mit Uwe (1973, Konflikte zwischen Ehe und Beruf bei einem Wissenschaftler-Ehepaar) waren ähnlich gelagert, aber weniger erfolgreich. Nach dem Gegenwartsfilm Die unverbesserliche Barbara (1976) folgte Warnekes einziger historischer Film Addio, piccola mia (1978, über Georg Büchner – nach einem Szenarium von Helga Schütz).
Die Verfilmung von Brigitte Reimanns Roman Franziska Linkerhand unter dem Titel Unser kurzes Leben (1980) wurde auf Grund der unübersehbaren Kritik an der DDR-Gesellschaft mit Argwohn betrachtet. Das Drama Die Beunruhigung (1981), nach einem autobiographisch geprägten Szenarium von Helga Schubert, erzählt von einer krebskranken Frau. Dieser Film wurde zur Stärkung der authentischeren Wirkung in dokumentarischem schwarz-weiß gedreht. 1983 war er für die Regie des Films Martin Luther nach einer Buchvorlage von Helga Schütz angedacht worden. Der Film wurde aber aus ungeklärten Gründen nicht realisiert (cfr.Horst Dähn, Luther und die DDR, Berlin, 1996, Seite 102).
Zum größten Erfolg Lothar Warnekes wurde seine letzte Regiearbeit: Einer trage des anderen Last (1987) philosophiert im Rahmen einer in der DDR der 1950er Jahre angesiedelten Geschichte über das Verhältnis von Kommunisten zur Kirche. Für das vielfach ausgezeichnete Plädoyer für Toleranz erhielten die Hauptdarsteller den Silbernen Bären auf der Berlinale 1988.
Alhoewel ik dit niet wist, was het precies over dit onderwerp waarover ik het tijdens het Gentse Filmgebeuren van 1989 met professor Warneke heb gehad toen we samen zijn gaan eten (als ik me niet vergis in een restaurant op de Graslei of de Koornlei). Deze problematiek kwam trouwens ook reeds in zijn film “Blonder Tango” te pas. Nadien word ik afgelost door… Piet Lampaert, die de verdere avond met de vooraanstaande DDR-gast aan de zwier gaat.
Nach der Wende erhielt Lothar Warneke keine Filmförderungen mehr für seine Projekte, lehrte aber weiterhin an der Filmhochschule Potsdam-Babelsberg.

(Grotendeels op basis van de Duitse editie van Wikipedia)

Geef een reactie

Vul je gegevens in of klik op een icoon om in te loggen.

WordPress.com logo

Je reageert onder je WordPress.com account. Log uit /  Bijwerken )

Facebook foto

Je reageert onder je Facebook account. Log uit /  Bijwerken )

Verbinden met %s

Deze site gebruikt Akismet om spam te bestrijden. Ontdek hoe de data van je reactie verwerkt wordt.